Wer ist online

Aktuell sind 133 Gäste online

Partner

Hochwasser in Gera im Juni 2013

Anfang Juni 2013 kam es in Gera nach ca. 50 Jahren wieder zu einem Hochwasser, bei dem die Elster stark über ihre Ufer getreten ist. Vom Hochwasser waren viele Stadtteile, wie Untermhaus, Zwötzen, Heinrichsgrün und andere betroffen. Schätzungen zufolge sind mehr als 30 Mio. Euro Schaden entstanden.


Viele Hausbesitzer waren ebenfalls mit hohen Schäden betroffen. Vor allem Heizungsanlagen und die Elektroanlagen müssen häufig komplett saniert werden. Hier können schnell Schäden von mehreren Zehntausend Euro entstehen. Dazu kommen Schäden durch Feuchtigkeit am Mauerwerk und Hausratgegenständen.


Diese Schäden werden nur durch eine erweiterte Elementarversicherung, welche in der Wohngebäude- und der Hausratversicherung eingeschlossen sein müssen, bezahlt.


Regionale Versicherungsmakler aus Gera schätzen, dass in etwa die Hälfte aller Hausbesitzer eine erweiterte Elementarversicherung in ihren Wohngebäudeversicherungen und Hausratversicherungen eingeschlossen haben.


Diese Zahl deckt sich in etwa mit den Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Hier geht man von einer Versicherungsquote von etwa 40% in Thüringen aus. Damit liegt man im bundesdeutschen Schnitt. Bei den Häusern, die besonders gefährtet sind (Risikozone 4 - statistisch einmal in 10 Jahren betroffen), ist die Quote sogar bei 48%. Bundesweit liegt in etwa jedes vierte Haus in der höchsten Risikozone, von denen nur 25% eine erweiterte Elementarversicherung besitzen.


Anteil der Versicherungen mit erweiterten Elementarversicherungen Anteil der Versicherungen mit erweiterten Elementarversicherungen in der höchsten Risikozone

Laut Aussage des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. ist es prinzipiell für fast jedes Gebäude in Deutschland ohne größere Probleme möglich eine erweiterte Elementarversicherung in seine Wohngebäude- oder Hausratversicherung einzuschließen. Ob sich dies auch in jedem Fall rechnet muss im Einzellfall entschieden werden. Sind die Beiträge für den Einschluss zu hoch, so kann man sich diese auch "sparen" und Schäden selbst bezahlen. Dabei bleibt allerdings die Frage, wie oft ein Hochwasser einen Schaden am eigenen Haus verursacht? Kommt ein Hochwasser in kurzen Abständen mehrmals hintereinander vor, dann kann dies im Zweifel jeden an seine Existenzgrenze treiben.


Ob eine erweiterte Elementarversicherung auch für Ihr Gebäude möglich ist und wie hoch die Kosten dafür sind, können Sie einfach mit einem Vergleichsrechner überprüfen.


Folgende Risiken sind neben Hochwasser und Überschwemmung außerdem in der erweiterten Elementarversicherung versichert:

  • Erdfall
  • Erdrutsch
  • Erdbeben
  • Schneedruck
  • Lawinen
  • z.T. auch Starkregen