Wer ist online

Aktuell sind 100 Gäste online

Partner

Photovoltaikanlagen Versicherung vergleichen - Beitrag online berechnen

Immer wieder bekomme ich die Aussage von Versicherungsnehmer, ich kündige meine Photovltaikversicherung und schließe meine PV Anlage mit in der Wohngebäudeversicherung ein. Der Gedanke macht durchaus Sinn. Es kann jedoch von Nachteil sein, wenn man die PV Anlage „nur“ in der Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen hat.

Doch was sind die Unterschiede zwischen einer Photovoltaikversicherung und der Wohngebäudeversicherung für die PV Anlage?

JETZT Photovoltaik Versicherung vergleichen

In der Wohngebäudeversicherung sind die „klassischen“ Gefahren, wie Feuer, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Sturm & Hagel und Leitungswasserschäden versichert. Hat man in der Wohngebäudeversicherung noch den Zusatz der erweiterten Elementarschäden abgeschlossen, sind auch Schäden, wie Überschwemmung, Erdrutsch, Erdbeben oder Schneedruck mit versichert. Damit ist bei den meisten Gesellschaften dann Schluß.

Der Einschluss der Photovoltaikanlage in die Wohngebäudeversicherung muss dem Versicherer mitgeteilt werden. Dadurch erhöht sich dann die Prämie für die Wohngebäudeversicherung. Die Ersparnis zu einer eigenen Photovoltaikversicherung ist dann meist gar nicht so hoch, wie vielleicht erhofft. Und man hat mit dem Einschluss der PV Anlage in der Wohngebäudeversicherung auch noch einige Nachteile. Betreibt man die Photovoltaik Anlage beispielsweise als kleines Gewerbe, wird es schwierig die Mehrkosten für den Einschluss der PV Anlage in die Wohngebäudeversicherung geltend zu machen, da man ja nur die Prämienrechnung der Wohngebäudeversicherung hat.

Dieser Nachteil ist ein Vorteil einer eigenen Elektronikversicherung für die PV Anlage. Hier erhält der Versicherungsnehmer eine Rechnung nur für diese Versicherung. Diese kann man ohne Probleme beim Finanzamt geltend machen.

Ein weiterer Vorteil eigenen Versicherung für die PV Anlage sind die versicherten Gefahren. Die Elektronikversicherung ist eine sogenannte Allgefahrenversicherung. In dieser sind alle Gefahren versichert, die nicht explizit ausgeschlossen sind. Dies können z.B. Tierbisse, Vandalismus, Diebstahl, Kurzschlüsse, höhere Gewalt oder andere sein. Ebenso wichtig sind die zusätzlichen Kosten infolge eines Schadens. Hier können Aufräumarbeiten, Dekontamination, Entsorgung schnell hohe Kosten verursachen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Ertragsausfall. Dieser ist bei einer speziellen Photovoltaikversicherung fast immer mitversichert. D.h. fällt die PV Anlage aufgrund eines versicherten Schadens aus, erzeugt diese auch keinen Strom und es entsteht ein Ertragsausfall. Dieser ist bei einer Wohngebäudeversicherung nicht mitversichert. Dabei können solche Kosten schnell sehr hoch werden. Beispielsweise bei einem Totalschaden durch Brand kann die Anlage oft Monate keinen Strom erzeugen und die verbrannte Anlage muss möglicherweise als Sondermüll entsorgt werden. Diese Kosten können im Zweifel sogar größer als der eigentliche Anlagenwert der PV Anlage sein.

Unter alle diesen Gesichtspunkten ist es immer empfehlenswert eine eigene Photovoltaikversicherung für die PV Anlage abzuschließen.

JETZT Photovoltaik Versicherung vergleichen
Versicherungs-Wechsel bei älteren Photovoltaik Anlagen

Besitzer älterer Photovoltaik Anlagen haben häufig das Problem das sie keine Versicherungsgesellschaft mehr finden, die ihre Photovoltaik Anlage versichern. Schon ab einem Anlagenalter von mehr als 10 Jahren wird es sehr schwer eine Gesellschaft zu finden, die die alte PV Anlage versichert. Dies ist problematisch, da Photovoltaikanlagen in der Regel 30 Jahre und länger funktionieren und somit auch einen Wert haben, den Besitzer gerne absichern möchten.

Es gibt jedoch eine Gesellschaft, welche auch ältere Anlage versichert, die älter als 10 Jahre sind. Die VPV - Der Vorsorgeberater seit 1827 - versichert Ihre Anlage auch wenn diese älter ist als 10 Jahre. Um den Beitrag zu berechnen, nutzen Sie einfach meinen Rechner und berechnen so den Beitrag indviduell für Ihre Photovoltaikanlage.


Warum sollte man die Versicherung bei älteren Photovoltaikanlagen wechseln?

Die Frage ist nun, warum sollte man für Photovoltaik Anlagen die älter sind als 10 Jahre eine neue Versicherung suchen? Dafür kann es verschiedene Gründe geben:


  • verbesserte Leistungen bei der neuen Versicherungsgesellschaft - ältere Anlagen haben meist Bedingungen als Grundlage, die älter als 10 Jahre sind - die Leistungen wurden aber auch in Bereich der PV Versicherung stetig verbessert
  • geringerer Beitrag - die Investitionskosten älterer Anlagen waren meist deutlich höher als die Preise heutiger Anlagen - somit könnte man die PV Anlage neu versichern und Beiträge sparen
  • Kündigung nach einem Schaden durch die Versicherungsgesellschaft - auch die Versicherungsgesellschaften haben das Recht einen Vertrag zu kündigen. So nutzen bspw. einige Gesellschaften dieses Recht nach 2 Schäden (dies können auch kleinere Schäden sein). Dann hat man als Anlagenbesitzer das Problem eine neue Gesellschaft zu finden, wenn die Anlage älter als 10 Jahre ist

Sie sehen, es kann einige Gründe geben, warum man sich auch bei äteren Anlagen eine neue Versicherung suchen muss. Wenn man dann z.B. eine größere Anlage mit 20-100 Kilowattpeak hat, dann hat diese Anlage immer noch einen Wert zwischen 30.000€ - 250.000€. Diesen Wert möchte sicherlich niemand unversichert wissen und das Risiko eines Totalschadens, z.B. nach einem Brand tragen.






Drohnenversicherung - Welche Versicherung benötige ich für meine Drohne?

Drohnenversicherung - Drohnenhaftpflichtversicherung und Drohnenkaskoversicherung

Mittlerweile soll es mehr als eine halbe Million Drohnen in Deutschland geben (Stand: 2017). Von jeder einzelnen dieser Drohnen geht eine Gefahr für Dritte aus. Mit einer Drohnen Haftpflichtversicherung können Schäden durch Drohnen bei Dritten versichert werden.
Über unser Vergleichsportal für Drohnenversicherungen können Sie einfach und schnell einen Vergleich verschiedener Drohnenversicherungen berechnen und finden so eine leistungsstarke und günstige Drohnen Versicherung.




Doch welche Versicherung ist nun wichtig, wenn ich eine Drohne besitze?

Zunächst einmal muss man unterscheiden. Es gibt die Drohnen Haftpflichtversicherung und die Drohnen Kaskoversicherung
Im Prinzip ist es wie in der Kfz-Versicherung. Die Drohnen Haftpflichtversicherung reguliert Schäden, die durch Ihre Drohne einem Dritten entstanden sind. Die Drohnen Kaskoversicherung reguliert Schäden, die an Ihrer Drohne entstanden sind.

Aus unserer Sicht ist somit die Drohnen Haftpflichtversicherung die bedeutend wichtigere Drohnenversicherung. Während sich der maximale Schaden bei einer Drohnen Kaskoversicherung auf den Wert Ihrer Drohne beschränkt, ist die Schadenshöhe bei einem geschädigten Dritten unklar. Der Schaden kann im Zweifel in die Millionen gehen.

Aus diesem Grund sollten Sie in jedem Fall eine Drohnen Haftpflichtversicherung abschließen. Einen Vergleich finden Sie auf unserer Vergleichsseite für Drohnenversicherungen.









Bild by Rolf_Rudak gefunden auf pixabay.com